Geburtsvorbereitende Akupunkturtherapie (Mannheimer Schema nach Römer)
Akupunktur reguliert die körpereigenen Vorgänge. Es ist eine ganzheitliche Therapieform und kann gestörte Funktionen des Organismus durch entsprechende Reizsetzung (Nadel) an genau definierten Punkten wieder in Einklang bringen.
Eine Akupunktur zur Geburtsvorbereitung verkürzt die Geburtsdauer.
Eine Untersuchung der Universitätsfrauenklinik Mannheim an nahezu 1000 Schwangeren erbrachte den Nachweis, dass die geburtszeitverkürzenden Effekte der geburtsvorbereitenden Akupunkturtherapie durch eine bessere Zervixreifung (Gebärmutterhalsreifung) bedingt werden. Die Kontrollgruppe umfaßte Schwangere, die keine Akupunkturtherapie erhalten hatten.
Die mittlere Geburtsdauer war um mehr als zwei Stunden verkürzt, wenn die Schwangere eine Akupunkturtherapie erhalten hatte. Weitere Untersuchungen belegten, dass sich der Gebärmutterhals auflockert, d.h. die Haltefunktion wird aufgegeben und der Prozeß der Öffnung zur Geburt hin eingeleitet.
Die Akupunkturtherapie steigert die Aktivität der normalerweise ablaufenden Reifungsprozesse.
Durch die Akupunktur wurden keine Geburten zu einem früheren Zeitpunkt ausgelöst, jedoch auch keine Übertragungen vermieden. Der Zervixreifungsprozess und der Zeitpunkt des vom Organismus selbständig ausgelösten Geburtsbeginns sind zwei unterschiedliche Parameter.
Die Gesamtverkürzung der Geburtsdauer beruht ausschließlich auf eine Verkürzung der Eröffnungsperiode, da sich die Länge der anderen Geburtsphasen in den Untersuchungsgruppen nicht unterschieden.
Die Akupunktur kann bei allen Schwangeren mit unkompliziertem Schwangerschaftsverlauf durchgeführt werden.
- Therapiebeginn: Ab der 36. Schwangerschaftswoche
- Therapieintervall: einmal die Woche
- Therapiedauer: 20 – 25 Minuten pro Sitzung
Es sind mind. 3 Sitzungen notwendig, üblich sind 4 Sitzungen bis zur Geburt. Bei Terminüberschreitung sollten weitere Sitzungen folgen, da der Intervall der letzten Sitzung bis zur Geburt nicht länger als 10 Tage sein soll.
Therapiepunkte: liegen an den Unterschenkeln und dem kleinen Zehen
Die Kosten (je Therapiesitzung 20,00 € / 4 geplante Sitzungen = 80,00 €) müssen von der Schwangeren getragen werden.
  
Nebenwirkungen gibt es in dem üblichen Sinne nicht.
Akupunktur stellt gestörte Strömungsverhältnisse wieder her; sie leitet Blut, Körperflüssigkeiten, Hitze und Energie um oder ab. Akupunktur sorgt für einen Energieausgleich zwischen verschiedenen Körperregionen. Dadurch kann es zu Schweißausbrüchen, Unruhe und Unwohlsein kommen, was aber schnell wieder vorüber geht. Das Gefühl von schweren Beinen kann noch einige Stunden anhalten.
Auch können während und in den Stunden nach der Akupunktur verstärkte Kindsbewegungen beobachtet werden, die als positives Zeichen zu werten sind.
|